![]() |
Die Außenabdichtung nach einem Freilegen des Bauteils hat viele Vorteile. |
VertikalabdichtungDie Vertikalabdichtung schützt die im Erdreich stehenden senkrechten Mauerwerksflächen gegen seitlich eindringendes Wasser aus dem Erdreich bzw. den oberhalb der Geländeoberkante liegenden Sockelbereich gegen das Eindringen von Regen-Spritzwasser. Vertikalabdichtungen im Neubaubereich werden heutzutage mit Dichtungsbahnen, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen oder mit mineralischen Dichtungsschlämmen ausgeführt. Bei der Vertikalabdichtung in der Altbauinstandsetzung gibt es in Bezug auf die Ebene in der die Abdichtung appliziert wird drei Abdichtungsformen: AußenabdichtungDie Außenabdichtung ist den anderen Abdichtungsformen grundsätzlich vorzuziehen, da auf der dem Wasser zugewandten Seite abgedichtet wird und so das gesamte Bauwerk geschützt wird. Die Außenabdichtung sollte in der Regel durch Freilegen des Bauteils und manuelles oder maschinelles Applizieren der Abdichtung erfolgen. Nur so kann das Bauwerk vor den eigentlichen Abdichtungsarbeiten sorgfältig untersucht werden, um eventuell vorhandene Fehlstellen auszubessern. Ein weiterer wichtiger Vorteil der von außen aufgebrachten Außenabdichtung ist die Möglichkeit der visuellen Überprüfung der Abdichtung. Die Wahl der Abdichtungsart ist abhängig von der Art der Wasserbelastung, man unterscheidet folgende Lastfälle:
Außenabdichtung mit kunststoffmodifizierten BitumendickbeschichtungenBei den Lastenfällen
hat sich eine Außenabdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen bewährt. Wir bieten die Möglichkeit einer bis zu 10-jährigen Garantie auf die Abdichtung im Rahmen der Remmers System Garantie (RSG) Außenabdichtung von innen mit GelschleierinjektionenAuf Gelschleierinjektionen zur Außenabdichtung sollte nur zurückgegriffen werden, wenn ein Freilegen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht zu realisieren ist. Die Nachteile von Gelschleierinjektionen sind zum einen die relativ hohen Kosten für das Gel und zum anderen das „Arbeiten im Dunkeln“. Bei der Gelschleierinjektion wird die Außenwand in einem Bohrlochraster durchbohrt, dann wird ein zweikomponentiges Injektionsgut (Polyacrylat- oder Polyurethangel) durch die Wand in den anstehenden Baugrund injiziert. Die zwei injizierten Komponenten bilden innerhalb einer relativ kurzen Reaktionszeit ein Gel, das sich idealerweise schleierförmig vor die Außenwand legt. Wir verwenden für Gelschleierinjektionen Polyacrylatgel, das auch von der Deutschen Bahn AG zugelassen ist. Die Reaktionszeit des Polyacrylatgels wird je nach örtlichen Erfordernissen über die Konzentration der B‑Komponente zwischen 15 Sekunden und 4 Minuten eingestellt. InnenabdichtungNachträgliche Innenabdichtungen werden eingesetzt, sofern eine vertikale Außenabdichtung technisch unmöglich oder zu kostspielig ist. In diesem Fall arbeiten wir mit dem Remmers Kiesol Innenabdichtungssystem, das auf nahezu jedem mineralischen Untergrund aufgebaut werden kann. Das Abbindeverhalten der Systemkomponenten erlaubt eine sehr schnelle Arbeit ohne lange Unterbrechungen. Durch die Zeitersparnis können auch kleinere Innenräume wirtschaftlich saniert werden. Abdichtung innerhalb der AußenwändeDie Abdichtung innerhalb der Außenwand erfolgt durch Injektion von Polyacrylatgel in das Mauerwerk. Für diesen Sonderfall der Gelschleierinjektion sind ein enges Bohrlochraster und eine lange Reaktionszeit des zu injizierenden Gels notwendig. |