Trotz hoher Beständig-keit von Stahl und Beton kann es durch Karbonatisierung oder das Eindringen von Chlorid zu Schäden an Beton und Bewehrung kommen.

Betonsanierung

Im modernen Bauwesen hat sich der Stahlbeton als bevorzugter Baustoff durchgesetzt. Der Stahlbeton ist ein Verbundbaustoff aus Baustahl und Beton, in dem der Beton die Druckfestigkeit und der Betonstahl die Zugfestigkeit gewährleistet.

Der Korrosionsschutz des Baustahls wird durch die hohe Alkalität des Betons gewährleistet.

Voraussetzung für einen funktionierenden Korrosionsschutz ist ein ausreichend hoher pH-Wert des den Betonstahl umgebenden Betons. Dies wird gewährleistet durch:

  • eine ausreichende Betondeckung
  • eine hohe Dichtigkeit des Betons im Randbereich

Sind diese Voraussetzungen nicht oder nicht mehr gegeben, kommt es durch Eindringen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre zur Karbonatisierung und damit zur Absenkung des pH-Wertes, mit der Folge der Betonstahlkorrosion.

Durch die Volumenvergrößerung beim Rosten des Betonstahls kommt es zu oberflächigen Betonabplatzungen, die zur Karbonatisierung tieferer Betonschichten führen mit der Folge der Korrosion der tiefer liegenden Bewehrung.

Eine weitere mögliche Schadensursache ist das Eindringen von Chlorid durch Tausalzlösungen, Industrieabgase oder PVC-Brände, das zur so genannten Lochfraßkorrosion führt.

Hinzu kommen Schäden durch stetig über Risse eindringende Feuchtigkeit, die wiederum Rost- und Frostschäden verursachen können.

Von der kosmetischen über die statische bis hin zur denkmalgerechten Betoninstandsetzung bieten wir Ihnen Systeme, die vor allem hinsichtlich ihrer Schnelligkeit ihresgleichen suchen.

Da jede einzelne Sanierungsmaßnahme viele projektspezifische Eigenschaften aufweist, ist es notwendig, eine umfassende Bauzustandsanalyse zu erstellen und ein entsprechendes Sanierungskonzept auszuarbeiten.