![]() |
Nach dem Freilegen der korrodierten Bewehrung erfolgt eine Entrostung der Bewährungsstähle. |
OberflächenreinigungEine Reinigung dient nicht nur der Optik. Schmutzkrusten speichern Feuchtigkeit und Schadstoffe und behindern die Austrocknung des Untergrundes. Instandsetzung der BewehrungDie am häufigsten angewandten Korrosionsschutzprinzipien sind:
In den meisten Fällen wird nach dem kompletten Freilegen der korrodierten Bewehrung eine mechanische Entrostung der Bewehrungsstähle durchgeführt. Danach erhalten die Stähle einen Korrosionsschutzanstrich und die Ausbruchstelle wird mit einem alkalischen Betonersatz wieder geschlossen. Daraufhin erfolgt eine Hydrophobierung bzw. Beschichtung der gesamten Betonoberfläche. RissverpressungZum Wiederherstellen einer kraftschlüssigen Verbindung werden die Risse mit Epoxidharzen verpresst. Zur Abdichtung dynamischer Risse werden Polyurethanharze verpresst. HydrophobierungZum Schutz vor Feuchtigkeit und erneuter Korrosion kann eine Hydrophobierung eingesetzt werden. Schutzanstriche dienen als Carbonatisierungsbremse und zur Wasserabweisung. |